Schulmediotheken

Schmökerecke der Leonardo-Mediothek in der Bischöflichen Schule St. Vith
Schmökerecke der Leonardo-Mediothek in der Bischöflichen Schule St. Vith

Im September 2000 beschloss die Regierung, alle Sekundarschulen der DG und die Mediothek an der Pädagogischen Hochschule – heute die Autonome Hochschule - in Eupen (mit Zweigstelle in St. Vith) mit neuen Mediotheken nach einem einheitlichen Konzept auszustatten. 2015 ist dieses Vorhaben nun abgeschlossen mit der Eröffnung der letzten Schulmediothek in der DG, der Schulmediothek der Pater-Damian-Sekundarschuler in Eupen.

I. Funktion der Schulmediothek

Wissens- und Informationszentrum der Schule

Die Schulmediothek stellt den Schülern und Lehrern aller Fachbereiche umfassende Informationen und Medien aller Art zur Verfügung. Sie unterstützt dabei die Benutzung aller Medienarten. Die angebotenen Informationsquellen reichen vom Fiktionalen bis zum Dokumentarischen, von den Print- über die AV-Medien bis zu den elektronischen Medien;

und dies sowohl im örtlich vorhandenen Angebot als auch – über den Verbund MEDIADG – an anderen Standorten. Sie fördert einen permanenten Wissensaustausch, und dies sowohl zwischen Schülern und Lehrern als auch innerhalb dieser beiden Nutzergruppen.

Computerecke in der Athena-Mediothek im Maria-Goretti-Institut St. Vith

Zentrum des Lernens

Die Schulmediothek ist Lernzentrum für Lehrer und Schüler.

Die Schulmediothek

  • ermöglicht viele unterschiedliche Unterrichts- und Arbeitsformen und wird spontan oder geplant während des Unterrichts genutzt, z.B
    • als Ergänzung zum Frontalunterricht: Die Lehrer schicken (einzelne) Schüler mit einem konkreten Arbeitsauftrag zur Mediothek;
    • zur Präsentation von Schülerreferaten;
    • beim Unterricht mit Gruppenarbeit;
    • zur Materialbeschaffung: Die Lehrer betreuen und beraten die Schüler bei der Auswahl von Medien für Projektarbeiten, für die Heimlektüre usw.;
    • beim schülerzentrierten Unterricht: Die Schulmediothek stellt geeignete Materialien und Geräte für die Lerndifferenzierung bereit;
    • für neue Unterrichtsformen, z.B. dem projektorientierten Unterricht: Gemeint ist damit der Unterricht, bei dem ein Thema fächerübergreifend bzw. klassenübergreifend behandelt wird, wobei die Selbsttätigkeit der Schüler und die Lebensnähe des Unterrichts eine große Rolle spielen. Projekte durchlaufen mehrere Phasen. Die Schulmediothek kann hier verschiedene Hilfen leisten: beim Sammeln von Informationen, bei der Erstellung von Unterlagen und Materialien, als Ort für Gruppenarbeiten, als Ort der Präsentation und der Dokumentation der Projektergebnisse.
  • bietet zur Unterstützung aller Lernprozesse ein ständig geöffnetes "Informationstor nach außen" (z.B. durch den Web-OPAC und durch das Internet);
  • bietet das optimale Umfeld für das Einüben von Lern- und Arbeitstechniken (Methodenkompetenz usw.), sie ist ein wichtiger "Trainingsplatz", auf dem selbstverantwortliches, selbsttätiges und experimentierendes Lernen eingeübt werden kann;
  • fördert das soziale Lernen: Sie ermöglicht gegenseitige Hilfestellung, Teamarbeit, kooperatives Lernen usw.;
  • steht den Lehrern zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts zur Verfügung.

Schülern nutzen die Schulmediothek zur Vorbereitung von Referaten, z.B. um eine PowerPoint-Präsentation an einem der Arbeits-PCs vorzubereiten und die Vorführung der Präsentation am PC im Klassenraum zu üben. Sie nutzen die Schulmediothek zudem

  • zur individuellen Vertiefung des Unterrichts;
  • zur Ausleihe von Büchern für die Heim- und Freizeitlektüre;
  • zum Erledigen der Hausaufgaben.

Lese- und Kommunikationszentrum

Die Schulmediothek unterstützt die (Weiter)Entwicklung der Lesekompetenz. Sie bietet den Schülern die idealen Voraussetzungen zum Schmökern und entspannenden Lesen. Sie ist außerdem der geeignete Ort für die Durchführung von Projekten zur Leseförderung, z.B. Leseclub, Autorenlesungen usw.

Die Schulmediothek bietet zudem Raum für kommunikative Veranstaltungen, z.B. für Vorträge und Diskussionsforen. Die Schulmediothek ist DAS Zentrum zur Vermittlung von Informationskompetenz. Zu dieser Kompetenz gehören u.a.

Arbeitsplatz in der Eureka-Schulmediothek im Königlichen Athenäum St. Vith
Arbeitsplatz in der Eureka-Schulmediothek im Königlichen Athenäum St. Vith
  • die Kenntnis von der Geschichte und der Rolle der verschiedenen Medien in der Gesellschaft;
  • die Handhabung von Geräten und Programmen ("computer literacy");
  • der Einsatz der verschiedenen Medienarten;
  • das Wissen um die Bedeutung von Informiertheit (in einer Informationsgesellschaft);
  • die Informationsrecherche;
  • die Informationsanalyse;
  • die Informationsanwendung;
  • die Verantwortung im Umgang mit Informationen.

Mit dieser Aufgabenstellung spielt die Schulmediothek eine zentrale Rolle beim Lehren und Lernen in einer Informationsgesellschaft und trägt entscheidend zur Chancengleichheit der Schüler bei. Denn sie bietet allen Schülern jeglicher sozialer Herkunft Zugang zu aktuellen und modernen Medien und Geräten und ermöglicht eine systematische Vermittlung von Lese- und Informationskompetenz für alle Schüler. Sie schafft damit die Voraussetzungen zur Vermittlung der "Lesekompetenz" im Sinne von PISA und der breiter gefassten "Informationskompetenz" nach anglo-amerikanischer Definition. Sie wird damit auch den Anforderungen des "Manifests für Schulmediotheken" der UNESCO gerecht.

II. Funktion des Lehrer-Mediothekars

Das Dekret vom 25. Mai 2009 über die Maßnahmen im Unterrichtswesen (Staatsblatt vom 08.09.2009, S. 61188ff) definiert die Aufgabe der Schulmediotheken (Art. 14), legt die Anerkennungsbedingungen und -verfahren für die Schulmediotheken fest (Art. 15), schafft zur Leitung der Schulmediothek das Amt des Lehrer-Mediothekars als Vollzeitstelle und definiert dessen Statut (Art. 16).

Ende 2009 erfolgte die Ausbildung einer ersten Gruppe von Lehrer-Mediothekaren an der Autonomen Hochschule in der DG, die nach erfolgreich bestandenen Prüfungen und Praktika im November 2010 das Zertifikat „Lehrer-Mediothekar“ erhielten.

Die Lehrer-Mediothekare haben vielfältige Aufgaben in und mit der Schulmediothek zu erfüllen. Dies können sie nur, wenn sie von der Schulleitung unterstützt werden. Grundsätzlich muss es ein Zusammenwirken zwischen Lehrer-Mediothekaren und Lehrpersonen der verschiedenen Fachgebiete geben, wobei die Aufgabenstellung klar definiert sein muss: die Vermittlung der Informations- und Medienkompetenz ist Aufgabe der Lehrer, die Aufgabe des Lehrer-Mediothekars ist es, sie darin zu unterstützen. Diese Unterstützung wird nicht zuletzt darin bestehen, dass die Lehrer-Mediothekare alle Schüler in die Nutzung der Mediothek einführen, dass sie Lehrern und Schülern bei ihrer Arbeit in der Mediothek mit ihrem Wissen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und dass sie den Lehrern Arbeitsblätter zur Verfügung stellen, die es diesen ermöglichen bzw. erleichtern, in ihrem Unterricht Informations- und Medienkompetenz zu vermitteln.

Die Mediothekskommission

Damit die Schulmediothek in das Pädagogische Projekt der Schule integriert wird und bleibt, macht das Dekret daher die Bildung einer Mediothekskommission, deren Mitglieder vom Pädagogischen Rat zu benennen sind, verpflichtend (Art. 17).